Datenschutzerklärung
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie BPS Planung GmbH (im Folgenden „das Unternehmen“ oder „wir“) personenbezogene Daten von Nutzern der Website www.bpsplanung.de (im Folgenden „die Website“) verarbeitet und schützt.
Wir verpflichten uns, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) einzuhalten, um die Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern dies ausdrücklich erforderlich ist, und Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Das Unternehmen arbeitet ausschließlich mit juristischen Personen zusammen. Informationen über juristische Personen gelten nicht als personenbezogene Daten. Sollten wir dennoch personenbezogene Daten von Einzelpersonen erhalten, erfolgt die Verarbeitung gemäß dieser Richtlinie und der DSGVO.
II. BEGRIFFE
Die folgenden Begriffe werden in dieser Richtlinie verwendet:
Personenbezogene Daten – Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen.
Betroffene Person – Eine natürliche Person, die die Website nutzt.
Verarbeitung – Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erhebung, Speicherung, Nutzung, Löschung oder Übermittlung.
Verantwortlicher – BPS Planung GmbH, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmt.
Cookies – Kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um die Nutzung der Website zu verbessern.
Dritter – Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag oder mit Zustimmung des Verantwortlichen verarbeitet.
III. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
(1) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung gegeben haben.
(2) Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
(3) Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Verbesserung der Website oder Durchführung von Analysen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.
Wir verwenden eine Einwilligungsmanagement-Plattform, um Ihre Präferenzen zu erfassen und zu speichern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ unten auf jeder Seite anpassen.
IV. ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN
4.1 Freiwillig bereitgestellte Daten:
– Vor- und Nachname
– Name des Unternehmens, für das Sie tätig sind
– Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
4.2 Automatisch erfasste Daten:
– IP-Adresse
– Cookie-Daten
– Informationen über Browser, Gerät und Betriebssystem
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten
Automatisch erfasste Daten führen nicht zur Identifizierung der Nutzer.
Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder sich für einen Newsletter anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht).
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für Profiling oder automatisierte Entscheidungen im Sinne von Art. 22 DSGVO.
4.3 Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten zu analysieren (z. B. welche Seiten besucht wurden) und die Website zu optimieren. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren, was jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
Unsere Websites sind nicht für die Nutzung durch Personen unter 16 Jahren bestimmt. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern ohne Zustimmung der Eltern.
V. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
– Bereitstellung und Verbesserung der Website-Dienste
– Kontaktaufnahme und Bearbeitung von Anfragen
– Personalisierung von Inhalten
– Durchführung anonymisierter statistischer Analysen
– Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
VI. DATENÜBERMITTLUNG
6.1 Innerhalb der EU/EWR
Daten werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
6.2 Drittstaaten
Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU/EWR erfolgt nur, wenn:
– Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt,
– Geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) bestehen,
– Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
6.3 Dritte
Personenbezogene Daten können an Dritte (z. B. Dienstleister) weitergegeben werden, sofern dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Dritte sind vertraglich verpflichtet, die DSGVO einzuhalten und die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
VII. SPEICHERDAUER
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
VIII. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Gemäß DSGVO haben Sie folgende Rechte:
(1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
(2) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
(3) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
(5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten.
(6) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei berechtigtem Interesse.
(7) Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
(8) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz) beschweren.
Anfragen zu Ihren Rechten richten Sie bitte an: info@bpsplanung.de
Gemäß Art. 37 DSGVO ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für das Unternehmen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht erforderlich.
IX. DATENSICHERHEIT
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
X. STREITBEILEGUNG
Bei Streitigkeiten bitten wir um Kontaktaufnahme unter info@bpsint.de, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Ansprüche müssen schriftlich innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt beantwortet werden. Sie haben das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde oder ein Gericht zu wenden.
XI. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE
Wir behalten uns vor, diese Richtlinie anzupassen. Änderungen werden auf der Website veröffentlicht und treten mit der Veröffentlichung in Kraft.
XII. KONTAKT
Für Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an:
BPS Planung GmbH
Wilhelmine-Reichard-Str. 26, 80935 München, Deutschland
E-Mail: info@bpsplanung.de
Aufsichtsbehörde:
Bayerischer Landesbeauftragter für Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München, Deutschland
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de